Aktionen

Naturerlebnis rund ums Jahr

Der NABU bietet rund ums Jahr Aktionen zu denen wir alle Naturfreunde aufrufen sich zu beteiligen. Das NABU-Jahr startet mit der Stunde der Wintervögel, bevor in den ersten milden Frühlingstagen die Krötenwanderung startet. Im Mai heißt es Vögel gucken, beobachten und melden. Denn dann schlägt die Stunde der Gartenvögel. Aber auch zu Fledermäusen oder bei der Landschaftspflege sind wir aktiv.


Vom Acker zur Blumenwiese am 04.06.23


Leichte Wanderung über die Höhen von Ewattingen zu Streuobstbeständen und Hecken ca. 4 km. Auf dem Weg erhalten wir ausführliche Informationen zum vorhanden Baumbestand.

Am Ziel erwartet uns ein FFH-Gebiet, welches aus einem Acker in eine natürliche, blühende Wiese mit Streuobstbeständen und Hecken verwandelt wurde.

Wir erleben vielfältiges Leben in der Umgebung von Blüten und Baumbeständen aller Art, sowie Steinformationen mit Eidechsen und Totholzbestände mit Insekten und Pilzen.

Gerne dürfen Sie eine Rucksackverpflegung mitbringen.
Bei der Rast an einer kleinen Hütte inmitten  der Baumbestände beantwortet Herr Kuttruff gerne Ihre Fragen.

Er wird über die Bodenverhältnisse und zur Vorgehensweise bei der Wandlung vom Acker zur natürlichen Wiese berichten.
Wir erhalten Informationen über Zeiträume einzelner Wachstumsfasen sowie Samen- und Pflanzenarten.
An den vorhandenen Bienenstöcken wird er zum Leben der Bienen und anderen Insekten berichten.


Unser fachkundiger Begleiter ist Christoph Kuttruff.

Geplanter Termin: Sonntag den 4. Juni 2023 ab 15:00 ca. 3 Std.

Wir treffen uns in Ewattingen an der Ortsausfahrt in Richtung Blumegg / Lausheim
Parkmöglichkeit am Schuppen Blumeggerstraße 24

Die Veranstaltung ist kostenfrei, es gibt an der Raststelle einen Spendentopf.

Bitte anmelden mit Stichwort "Blumenwiese" über:
Telefon: 07703/920981  Anrufbeantworter,
per Mail:  info@nabu-oberes-wutachtal.de
oder das Kontaktformular.

 

Falls sich, z.B. wetterbedingt, eine Änderung ergibt können wir Sie informieren.


Obstsammelwoche

Fotos: Nabu Oberes Wutachtal / Artur Schuler

17.10.2022

 

Auf unseren Aufruf, Obstbäume in unseren Gemeinden zu melden, die nicht selbst geerntet werden können, sind zahlreiche Rückmeldungen eingegangen - unter anderem aus Wellendingen, Obermettingen, Gündelwangen, Bonndorf und Göschweiler. Am Ende der Woche konnten wir 1,4 Tonnen Äpfel sammeln, die nun in der Mosterei Grüninger in leckeren Apfelsaft "gewandelt" werden. Somit war die Obstsammelwoche auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg.

Ein herzliches Dankschön an alle Mitglieder, die uns bei dieser Aktion geholfen haben. Ein ganz besonderer Dank geht an die Lehrinnen, Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums Bonndorf, die uns beim Sammeln tatkräftig unterstützt haben. Ein weiterer Dank geht an die Mosterei Grüninger, die uns die notwendigen Sammelkisten zur Verfügung gestellt haben und wieder das Mosten übernehmen.

Der Apfelsaft kann auf Nachfrage bei uns bezogen werden.


Insektensommer

Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. 2022 feiern wir das fünfjährige Jubiläum der Zählaktion. Im Juni und August haben wir alle Insektenfans dazu aufgerufen, mit uns Sechsbeiner zu zählen, bis zum 21. August ist das Meldeformular noch für Nachmeldungen geöffnet.
Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de. 

 

Wer gezählt, aber noch nicht gemeldet hat, hier nochmal alle Infos:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html

 

Und schließlich noch ein paar Impressionen aus "unserem" Insektengebiet:

 

Fotos: Nabu Oberes Wutachtal / Steffen Freiling


August 2022 - Via Apis

Fotos: Ingrid Mann

Schon gut zehn Jahre existiert der Via Apis, der Bienenlehrpfad in Bonndorf-Holzschlag. Mittlerweile gehört er zum Rundwanderwegekonzept der Wutachschlucht im Rahmen des Regierungspräsidiums Freiburg. Dort wird er mit erneuerter Beschilderung ausdrücklich in Prospekten des Tourismusverband beworben.

 

Auf halbem Weg des Bienenlehrpfads steht ein Wildbienenhotel, welches mit einer Erklärtafel zur heimischen Wildbienenwelt ausgestattet ist. Diese wurde 2011 von der NABU-Gruppe Bonndorf, damals unter Uli Spielberger, gestiftet. Der Bienenlehrpfad war von den Imkern um Sebastian Herb initiiert worden, ist allerdings Eigentum der Stadt.

 

Nadine Ketterer, NABU-Vorstandsmitglied, entdeckte bei einem Spaziergang, dass das Insektenhotel in sehr marodem Zustand war. Nabu Vorsitzender Artur Schuler bot sich an, das schilfbedeckte Dach des Insektenhotels zu entfernen und mit Holzschindeln einzudecken, was inzwischen auch geschehen ist. 

 

Zu einem weiteren Termin trafen sich Artur Schuler, Nadine Ketterer, Monika Spitz-Valkoun und deren Sohn Joshua vor Ort, um die Baustelle aufzuräumen und um weiter zu planen, wie es mit dem Wildbienenhotel weitergehen soll. Joshua Spitz, der Forstwissenschaft studiert und sehr viele Studien zu Wildbienen gemacht hat, konnte mit seinem Fachwissen viel zur Lebensweise heimischer Wildbienen, zu ihrem Brutverhalten, zum Nistmaterial und zum Futter erklären. Er wies auch darauf hin, dass noch alte Brut vorhanden ist, die bis zum Herbst noch brüten kann. Deshalb wurde das alte Material im rechten Teil der Anlage in Schuhkartons gepackt, um das Ausbrüten zu ermöglichen. Durch Fluglöcher im Karton können die geschlüpften jungen Wildbienen dann ausfliegen, aber das Material kann nicht mehr bebrütet werden.

 

Der linke Teil wurde belassen, weil viel Nistmaterial verschlossen war und viele Wildbienen aktiv waren. Joshua Spitz drapierte Holunderzweige frei hängend, da es Wildbienen gibt, die sich dem Mark des Holunders bedienen, um es als Nestmaterial zu verwenden. Dabei hatte er beobachtet, dass die ansässigen Mauerbienen mittlerweile geschlüpft und eifrig mit dem Nestbau beschäftigt sind. Nester wurden mit Pflanzenmörtel (zerkauten Pflanzenteilen) aus Erdbeerpflanzen verschlossen, die auf dem gegenüberliegenden Wegesrand wachsen.

 

Weiterhin ist vorgesehen, den rechten Teil des Insektenhotels im Sommer mit neuem Nistmaterial aus Riedgras zu bestücken, welches Artur Schuler aus dem Frühlingsschnitt vom Wollmatinger Ried am Bodensee mitgebracht hat. Weiteres Nistmaterial soll aus dem Japanischen Garten Bonndorf (Schilfrohr) angefragt werden.

 

In freiwilligen Aktionen wird das Wildbienenhotel nach und nach, auch mit Unterstützung von Kindern, weiter erneuert. Ebenfalls ist in Planung, die Fundamentierung der Erklärtafel mit Hilfe eines Experten zu erneuern. Im späten Herbst sollen dann die Schuhkartons entfernt werden und das Nistmaterial in den Wald gelegt werden.

 

Joshua Spitz möchte NABU intern gerne sein Fachwissen teilen in einem kleinen Vortrag- derzeit noch nicht terminiert.

 


Mai 2022 - Renovierung Insektenhotel Holzschlag abgeschlossen

Fotos: Joshua Spitz

Viele Wildbienen gehören zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten, da sie immer weniger natürlichen Lebensraum finden. Unser Insektenhotel mit den umgebenden Wiesen, blühenden Bäumen und Sträuchern, bietet einigen von ihnen einen guten Ort zum Nisten. Sie akzeptieren gerne von uns fachkundig angebohrtes Hartholz oder hohle Pflanzenstängel. Wenn in einer Nisthilfe Brut abgelegt ist, verschließen die Wildbienen den Eingang beispielsweise mit Lehm. 

 

In unserem Insektenhotel sind die Weibchen der ansässigen Mauerbiene mittlerweile geschlüpft und bereits eifrig mit dem Nestbau beschäftigt. Überrascht waren wir, dass die Wildbienen ihre Nester mit Pflanzenmörtel (zerkauten Pflanzenteilen) verschlossen haben. Die verschlossenen Nester leuchten bereits in frischem Grün. Als Material wurden wahrscheinlich Erdbeerpflanzen verwendet, die am gegenüberliegenden Wegrand wachsen. Die Weibchen der Mauerbienen sammeln den Pollen mithilfe ihrer Bauchbürste, die bei den meisten bereits prall mit leuchtend gelbem Pollen gefüllt war.

 

Wer sich das Insektenhotel mal von nahem ansehen möchte, hier der Google Maps Eintrag: 

https://goo.gl/maps/y5Wniw1RTDiVWJwY7


März 2022 - Renovierung Insektenhotel Holzschlag

Foto: NABU / Marcus Bosch

Der NABU Oberes Wutachtal hat im Jahr 2011 beim Bienenlehrpfad in Holzschlag ein Insektenhotel eingerichtet.  Dieses ist in die Jahre gekommen und verlangt eine Renovierung. Gerne dürfen Sie mit Ihrem Sachverstand und handwerklichem Geschick dabei unterstützen. Wir wollen diese Aktion in den nächsten Wochen angehen.

 

Die Koordination übernimmt unsere Beisitzerin im Vorstand Nadine Ketterer. 

 

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung zu dieser Aktion telefonisch unter

07703 / 920981 oder per Mail info@nabu-oberes-wutachtal.de